News

Noir City 20



Psychologische Verteidigung


Concorde Home Entertainment


Eddie Muller


Wenn es Nach wird in Paris


Film Noir Collection Koch Media GmbH


banner_der_film_noir_3.jpg


Noir Film Festival 2023

Verfasst von marlowe am 20. August 2023 - 16:53

Vom 24. bis zu 27. August 2023 wird in Český Šternberk das tschechische Noir Film Festival stattfinden. Längst definiert es den für Europa höchsten Standard um solche Ära der Filmklassik, und wie bei Noir City in San Francisco, USA, ist der Neo Noir inbegriffen. Im laufenden Jahr ist der argentinische Film Noir mit La bestia debe morir (ARG 1952), Der Würger geht durch die Stadt (ARG 1953) und Los tallos amargos (ARG 1956) zentraler Bestandteil des Programms. Neben Kriminalfilmen à la Případ pro obhájce (CZK 1964) aus der tschechoslowakischen Filmproduktion geht es um Verfilmungen der Comicstrip-Figur Batman und die Einflüsse der Fim-Noir-Tradition auf Werke u.a. von Tim Burton und Christopher Nolan. Die Sektion Newspaper Noir beinhaltet die Raritäten Todesfalle von Chikago (USA 1949) und Shakedown (USA 1950), zudem gibt es Retrospektiven zu Joan Bennett und Richard Widmark.

Hagen Graf, 1964 - 2023

Verfasst von marlowe am 8. Juli 2023 - 18:11

Ohne ihn gäbe es diese Website vermutlich nicht mehr. Seit 2011 betreute Hagen Graf die gesamte Technik hinter dem Erscheinungsbild von der-film-noir.de. Der Austausch mit ihm ging jedoch weit darüber hinaus. Hagen gab Feedback und setzte eigene Ideen um. Was außer Reichweite schien, ermöglichte er. Sein kreativer und frequenter Input half zugleich die Motivation und den Anspruch an diese Website konsequent aufrecht zu halten. Die eigene Motivation war dabei von Beginn an nicht geschäftlicher Natur. Hagen selbst schätzte den nostalgischen Blick in eine kulturelle Nische des 20. Jahrhunderts, welche die heute größte deutschsprachige Webressource zum Thema Film Noir allen Interessierten eröffnet. Über 12 Jahre kooperierten wir bei deren Erhalt und Weiterentwicklung. Dass es einmal eine Zeit ohne ihn gäbe, hätte ich mir längst nicht träumen lassen. Am 4. Juli 2023 ist Hagen Graf in seiner Wahlheimat Fitou, Südfrankreich, im Alter von 58 Jahren gestorben.

 

Neue Filmrezensionen

Verfasst von marlowe am 1. Juli 2023 - 13:11

Im Monat Juni standen eine Handvoll Film Noirs oder Neo Noirs aus Ost-Asien im Fokus. Ob sie zur Zeit ihrer Premieren im eigenen Land erfolgreich waren oder ob sie ignoriert wurden, spielt keine Rolle, insofern sie im Langzeitgedächtnis der hiesigen Filmrezeption, welche mehr denn je auf Hollywood bzw. auf die USA fokussiert scheint, heute kaum vorkommen. In der Sparte FILME wurden daher zum Gesamtkatalog hinzugefügt: The Man From Nowhere (KOR 2010), Violent Cop (JPN 1989), Black River (JPN 1957), The Big Boss (JPN 1959), The Detective 2 (HK 2011) und The Last Gunfight (JPN 1960). Nach knapp 13 Jahren endet die regelmäßige, monatliche Eingabe neuer Filmbesprechungen für das nächste Halbjahr. Bis zum Januar 2024 werden wir pausieren. Es werden weiterhin Arbeiten am und im Portal durchgeführt – neue Verlinkungen, grafische Verbesserungen, Neuheiten und hin und wieder auch Filmwerke werden sicher hinzugefügt werden. Der reguläre Turnus aber wird eine Unterbrechung erfahren und im neuen Jahr wieder aufgenommen werden. 

Neue Filmrezensionen

Verfasst von marlowe am 1. Juni 2023 - 8:42

Im Mai 2023 ging es ein weiteres Mal um den Film Noir und den Neo Noir aus Europa, obgleich es leider nicht möglich wurde, die angestrebte Anzahl der Filmwerke zu berücksichtigen, die im Repertoire zur Verfügung stand. So sind in der Sparte FILME an Rezensionen zum Katalog lediglich hinzugekommen: An der Straßenecke (UK 1953), Der Mann auf dem Dach (SWE 1976), Série noire (FRA 1979), Borkmanns punkt (SWE 2005), Der gläserne Turm (GER 1957) und Tall Tales (HUN 2019). Im Juni werden wird den Film Noir aus Fernost und auch Südostasien in den Fokus rücken, wo die Filmproduktion über Jahrzehnte hinweg eine ureigene und eigenwillige Tradition ausprägte. Damals im Kino und heute in den Streaming-Portalen überwiegen mit hohem Werbeaufwand den Markt dominierende Blockbuster aus den USA. Insofern lohnt sich der Blick in solch eine Nische internationalen Filmschaffens allemal.

 

Im Kino: Neo Noir 2023

Verfasst von marlowe am 24. Januar 2023 - 17:36

In Raymond Chandlers Privatdetektiv Philip Marlowe, der  bis 1953 das literarische Œuvre seines Schöpfers kennzeichnete, erkennen viele Cineasten die Stilikone des Antihelden im Film Noir schlechthin. Über die Jahrzehnte verkörperten ihn u.a. Dick Powell, Humphrey Bogart, Phil Carey, James Garner, Robert Mitchum und Powers Boothe. Jetzt kehrt Marlowe (USA/IRL 2022) in einer Darstellung durch Liam Neeson ins Kino zurück. Regie führte Neil Jordan, in weiteren Rollen spielen Diane Kruger, Jessica Lange, Colm Meaney und Danny Huston. Kinostart ist der 15. Februar 2023, aber nur in den USA, in Kanada, Frankreich, Belgien… Es ist kaum zu glauben, aber trotz hochkarätiger Besetzung steht für Deutschland bis dato kein Starttermin fest. Ein aktuell im hiesigen Kino angekommener Neo Noir ist Holy Spider (DNK/GER/FRA/SWE 2022) von dem in Schweden im Exil lebenden iranischen Autor und Regisseur Ali Abbasi. Sein preisgekrönter Thriller beruht auf dem Fall eines Prostituiertenmörders im Iran der Jahre 2000 bis 2001 und begeistert dieser Tage sein Publikum und die Filmkritiker weltweit. 

 

NOIR CITY 20 - Oakland 2023

Verfasst von marlowe am 2. Januar 2023 - 18:50

 Noir-City-20-Film-Noir-web1.jpgVom 20. bis zum 29. Januar 2023 wird das Filmfestival NOIR CITY sein 20-jähriges Jubiläum feiern. Nachdem das legendäre Castro Theatre in San Francisco aufgrund der Corona-Pandemie seine Pforten schließen musste und den Besitzer wechselte, hatten Eddie Muller und die Film Noir Foundation bereits das letztjährige Festival mit Klassikern des Film Noirs in das 1926 eröffnete Grand Lake Theatre in Oakland verlegt. Im Programm finden sich 2023 einmal mehr Meisterwerke des Filmstils, die bei Connaisseuren des Film Noirs schon lange in solchem Ruf stehen, etwa Orson Welles‘ Die Lady von Shanghai (USA 1947), Jules Dassins Stadt ohne Maske / Die nackte Stadt (USA 1948) oder Nicholas Rays They Live By Night (USA 1948). Darüber hinaus gibt es mit The Velvet Touch (USA 1948), Bis zur letzten Stunde (USA 1948) und The Hunted (USA 1948) solche Werke, die heute zu den weniger bekannten Raritäten des Filmstils gerechnet werden und teils erst in den letzten 10 Jahren wieder zugänglich wurden. NOIR CITY 20 wird an zehn aufeinander folgenden Tagen 24 Filmwerke der klassischen Periode vorstellen, die ihre Premieren im US- oder im UK-Kino allesamt im Jahr 1948 hatten.

 

Film Noir und Neo Noir

Verfasst von marlowe am 26. Oktober 2022 - 10:32

Film_Noir_The_Dark_Side_Of_Cinema_XI-web1.jpgFilm_Noir_Decision_To_Leave-web.jpgIn den USA setzt Kino Lorber seine Veröffentlichung von 3-BD-Editionen fort, die Filmklassiker aus Archiven von Universal Pictures beinhalten. Am 29. November erscheint unterm gewohnten Titel Film Noir: The Dark Side Of Cinema das elfte Box-Set mit Abner Bibermans Verdammte hinter Gittern (USA 1956), mit Zoltan Kordas Qualen der Liebe (USA 1948) und mit Charles Lamonts I Was A Shoplifter (USA 1950). Am 16. November veröffentlicht M6 Vidéo in Frankreich eine BD / DVD von Chon-wook Parks Neo Noir Decision To Leave (KOR 2022), Gewinner der Palme für die beste Regie bei den Filmfestspielen in Cannes. Am 2. Dezember wird in den USA Neil Jordans Marlowe (USA/IRL 2022) mit Liam Neeson, Diane Kruger und Jessica Lange ins Kino kommen. Mit Philip Marlowe als zentraler Figur, Ikone des Privatdetektivs, verfasste William Monahan (Departed – Unter Feinden, USA/HK 2006) nach Motiven Raymond Chandlers das Drehbuch.

 

Neu auf BD

Verfasst von marlowe am 14. August 2022 - 10:50

Film_Noir_The_Dark_Side_Of_Cinema-web1.jpgFilm_Noir_The_Dark_Side_Of_Cinema-web2.jpgIm Eiltempo veröffentlicht Kino Lorber in den USA derzeit eine 3-BD-Box mit Film-Noir-Klassikern nach der anderen oder lässt es zumindest so aussehen, als seien die als Film Noir: The Dark Side Of Cinema etikettierten Werke dem Filmstil zuzurechnen. Zunehmend handelt es sich um konventionelle Krimis mit romantischem Nebenstrang, teils gar um historische Dramen. Am 11. Oktober erscheint die neunte Edition mit dem in Marokko spielenden Tangier (USA 1946), der Film-Noir-Komödie Lady On A Train (als DVD mehrfach aufgelegt) und dem extrem schwachen Film Noir Take One False Step (USA 1949). Schon am 18. Oktober folgt das nächste Blu-ray-Set mit Werken aus der Welt des Profi-Boxens, die ich bis dato nicht kenne: Sein großer Kampf (USA 1952) und Der Schläger von Chicago (USA 1955) verzeichnen Tony Curtis in der Hauptrolle, bei World In My Corner (USA 1956) ist es Audie Murphy.

 

Film Noir auf BD und DVD

Verfasst von marlowe am 26. Mai 2022 - 13:55

Mit-dem-Ruecken-zur-Wand-Film-Noir-BD-web.jpg Mit Édouard Molinaros Film Noir Mit dem Rücken zur Wand (FRA 1958) serviert die Édition Film Noir von Artkeim² ein hierzulande vergessenes Juwel der europäischen Filmklassik. Stimmig besetzt mit Jeanne Moreau, Gérard Oury und Philippe Nicaud ist das von tödlicher Leidenschaft und Eifersucht getriebene Drama für den Film-Noir-Freund ein Muss. Es erscheint am 27. Mai sowohl als Blu-ray disc als auch als DVD. In der Auswahl inzwischen irritierend sind die in den USA via Kino Lorber in deren Reihe Kl Studio Classics publizierten Box-Sets von je 3 Blu-ray discs unterm Titel Film Noir: The Dark Side of Cinema. Die achte Folge erscheint am 31. Juli 2022 mit der leider mittelprächtigen Cornell-Woolrich-Adaption Street Of Chance (USA 1942) als einzigem Film Noir, der solches Etikett verdient, in Hauptrollen Burgess Meredith und Claire Trevor. Die in viktorianischer Zeit angesiedelten Abenteuerfilme mit Kriminalhandlung namens Enter Arsene Lupin (USA 1944) und Temptation (USA 1946) haben mit dem Film Noir nichts am Hut. Da die Kino-Lorber-Reihe auf Titel der Universal-International Pictures begrenzt ist, erscheinen die Zusammenstellungen jedoch als zunehmend willkürlich und abstrus.

Das Jubiläum - 11 Jahre online

Verfasst von marlowe am 25. November 2021 - 10:57

Film-Noir-de-10-Jahre-2020-web.jpgBlicke ich zurück, staune ich beizeiten selbst, ist doch dieses frei verfügbare, deutschsprachige Non-Profit-Webportal zum internationalen Film Noir und Neo Noir inzwischen seit 11 Jahren online. Mit über 1500 Filmbesprechungen feiert die Datenbank zu einem Filmstil, bei dem sowohl die historische Phase als auch eine zeitgenössische Filmproduktion berücksichtigt werden, einmal mehr ihr Noirvember-Jubiläum. Nicht nur Hollywood-Filme und nicht nur A-Produktionen sind gelistet. Eine weltweite Vielfalt und verschiedene Epochen bereichern jenen Kanon, der auf der Film Noir de – eine der umfangreichsten Online-Ressourcen zum Thema – wöchentlich erweitert und verbessert wird. Erneut möchte ich meinen Webpartnern und Medienpartnern in Filmvertrieben, Buchverlagen, Kulturinstitutionen und Webportalen und besonders Hagen Graf von cocoate.com von Herzen danken, die sich seit 2010 mit mir engagieren, dass diese Webressource weiter entwickelt und von Jahr zu Jahr aktiv gehalten werden kann.